Der Wasserverband Lausitz (WAL) wurde als Senftenberger Wasser- und Abwasserzweckverband am 08.10.1992 auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Brandenburg gegründet. Seit dem 22.04.1993 trägt er den Namen Wasserverband Lausitz - WAL. Der kommunale Zweckverband ist zugleich Körperschaft des öffentlichen Rechts. Gegenwärtig sind 26 Städte und Gemeinden Verbandsmitglieder. Von diesen wurden auf den Zweckverband die Aufgaben der Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung bis auf wenige Ausnahmen vollständig übertragen.
Das Verbandsgebiet erstreckt sich über den südlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz sowie angrenzende Kommunen im Elbe-Elster-Kreis und hat eine Fläche von 871 km² (entspricht 3/4 der Größe Berlins). Insgesamt werden rund 78.900 Einwohner durch den Wasserverband Lausitz über ein Leitungsnetz von rund 1.410 km mit Trinkwasser versorgt. Der Anschlussgrad an die zentrale Abwasserentsorgung beträgt ca. 85 %.
Historischer Exkurs |
|
1912 - 1950 |
Niederlausitzer Wasserwerksgesellschaft mbH |
1950 - 1952 |
Wasserversorgungsverband Lausitz |
1952 - 1958 | Wasserwirtschaft Obere Elbe, Betriebsstelle Lausitz |
1958 - 1964 | Fernwasserversorgung Lausitz |
1965 - 1990 | Wasser- und Abwasserbehandlung Cottbus (VEB WAB), Versorgungsbereich Senftenberg |
1990 - 1992 | Cottbuser Wasser AG (CoWAG), Betriebsdirektion Senftenberg |
seit Oktober 1992 |
Wasserverband Lausitz – WAL |
ab 2006 | Übertragung der technischen und kaufmännischen Betriebsführung
an die Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH |
Verbandsgebiet des WAL (Zum Vergrößern bitte anklicken)